Rigol DSO Viewer liest die aktuellen Daten aus eine Rigol Digtal Oszilloskop
der Serie DS1000(D) aus und stellt sie grafisch dar. Unterstützt werden
Channel1/Channel2/FFT und der Logic Analyser im 16bit Modus.
Die Werten können jeweils als PNG-Grafik abgespeichert werden.
Rigol DS1052D Channel 1 |
Rigol DS1052D FFT |
Rigol DS1052D Logikanalyser |
Der Zugriff erfolgt über das USB Test and Measurement Class (USBTMC) Protocol. USB-Meßgeräte unterschiedlicher Hersteller erzeugen, wenn sie an einen Linux-Rechner angeschlossen werden unter /dev/usbtmc[0..9] einen entsprechende Eintrag. Der USBTMC Kernel Driver muss dazu als Modul oder statisch im Kernel vorhanden sein, was bei den aktuellen Distributionen der Fall ist.
Beim Einstecken des Rigol DSO wird im Kernel-Log ein entsprechender Eintrag erzeugt.
[ 8311.126918] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 6 using ehci-pci
[ 8311.221803] usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=1ab1, idProduct=0588
[ 8311.221808] usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 8311.221811] usb 1-1.5: Product: DS1000 SERIES
[ 8311.221813] usb 1-1.5: Manufacturer: Rigol Technologies
[ 8311.221815] usb 1-1.5: SerialNumber: DS1EC132300216
Die idVEndor und idProduct benötigt man um die Zugriffsrechte für nicht root-Benutzer zu setzen.
Ob das usbtmc Kernel-Modul geladen wurden kann man wie folgt überprüfen:
usbtmc 20480 0
Wenn obige Bedingungen erfüllt sind, muss man noch die Zugriffsrechte setzen. Dazu legt man mit einem Editor unter /etc/udev/rules.d/ eine Datei mit der Endung .rules an
xx@xxxxx:/etc/udev/rules.d$ sudo nano 97-rigol-ds1502.rules
# USBTMC instruments
# Rigol Technologies DS1502D series
SUBSYSTEMS=="usb", ACTION=="add", ATTRS{idVendor}=="1ab1", ATTRS{idProduct}=="0588", GROUP="xx", MODE="0660"
# Devices
KERNEL=="usbtmc/*", MODE="0660", GROUP="xx"
KERNEL=="usbtmc[0-9]*", MODE="0660", GROUP="xx"
####################################################################################
Die Einträge GROUP="xx" werden durch den Gruppennamen ersetzt, in der alle Benutzer des DSO sind. MODE="0660" bedeuted, das der Besitzer und die Mitglieder der Gruppe Schreib- und Leserechte haben Damit diese Einstellung aktiv werden, muss man das Rigol DSO noch einmal vom PC trennen und wieder verbinden, dann kann man per Programm auf das Rigol DSO zugreifen.
Download:
Rigol Viewer V1.2
[1] http://www.cibomahto.com/2010/04/controlling-a-rigol-oscilloscope-using-linux-and-python/
[2] http://www.pittnerovi.com/jiri/hobby/electronics/rigol/rigol.c