Gengenbach-Lahrer Hütte
Am Bahnhof von Gengenbach geht man vor an die Hauptstraße und läuft dort rechts bis man auf dem großen Platz im historischen Zentrum kommt. Dort geht man rechts durch das alte Stadttor und quert die Eisenbahn und die Kinzig. Ab hier findet man den Markierung des Kandelhöhenweges (rote Raute mit weißen K). Der Weg quert die B33 und geht Richtung Waldrand. Am Parkplatz führt er dann auf einer Forststraße den teilweise abgeholzten Hang hinauf mit Ausblick auf Bermersbach und die Weinbauterassen auf der gegenüberliegenden Talseite. Der Weg führt hinauf zum Pionierstein und zur am Wochenende bewirtschafteten Hütte am Rebmesserstein. Der Weg geht weiter Richtung Süden durch Wald auf einem Forstweg. Am Waldrand erkennt man schon von weitem die Ruine Hohengeroldseck. Nach dem Abstieg vom Schloßberg quert man die B415. Der Kandelhöhenweg führt weiter Richtung Sodhof. Hinter dem Hof geht es weiter Richtung Süden, ein ziemlich holprigen Weg führt hinauf zu den bewaldeten Gipfeln "Auf der Schanz" und "Katzenstein". Der Weg quert eine Fahrstraße und geht in Richtung Geisberg. Er quert die L101 und L103 und führt den Hang hinauf. Ca. 1km weiter befindet sich die Lahrer Hütte des Schwarzwaldvereins, sie ist aber nicht ständig bewirtschaftet (07821/22670).
Lahrer Hütte-Thomashütte
Der Weg geht den Hang hinauf und trifft auf die Straße. Der Kandelhöhenweg verläuft eine Weile auf einem Höhenzug am Waldrand entlang, mit Ausblick auf den Schwarzwaldhauptkamm. Ab Schwabenkreuz biegt er links ab, führt wieder in den Wald hinein. Ca. 1km später passiert man einen Jugendzeltplatz mit Quelle und Hütte. Er führt hinauf zum Rotzeleck. Am Dürrhof trifft er auf eine Fahrstraße, der er bis zum nächsten Parkplatz folgt, dort geht es rechts ab und in einem Bogen zur Kreuzmooser Hütte (Schwarzwaldverein). Hier trifft man wieder auf die Fahrstraße, der man bis zum Lokal Schwarzberg folgt. Dahinter geht der Kandelweg ins Tal herunter und quert bei Gescheid die Landstraße. Es geht dann wieder den Hang hinauf und an Freiamt vorbei Richtung Waldkirch. Oberhalb von Waldkirch liegt die Ruine Kastellburg mit schönen Ausblick auf Waldkirch und den Kandel. Der Weg führt runter in die Stadt, man quert die Elz und geht durch die Innenstadt. Der Kandelhöhenweg quert die B294 und geht in den Wald hinein. Später trifft er auf die Landstraße zum Kandel, quert sie an einen Gasthof und führt dann auf einem schmalen Pfad in Serpentinen den Hang hinauf, begleitet vom Lärm der Straße, die er dann noch zweimal quert. Auf dem Kantelplateau stehen einige Gasthäuser und Hotels, allerdings ist nur eins davon bewirtschaftet. Auf dem Gipfel selber steht auf einem Potest eine Pavillon. Da es hier keine Übernachtungsmöglichkeiten gibt, muss man zur Thomashütte absteigen. Die Hütte liegt an der Südseite des Kandel mit schönem Ausblick ins Tal. Die Bänke sind breit genug um darauf zu schlafen.
Thomashütte-Dentzlingen
Am nächsten Morgen regnet es, daher erfolgt der Abstieg Richtung Denzlingen. An der Hütte geht ein schmaler Pfad den Hang hinunter, der Weg ist als Präsident-Thomas-Weg ausgeschildert. Der Weg geht Richtung Westen immer weiter den Hang hinunter. Der Regen hat sich zu einem Gewitter entwickelt, die Sachen sind alle nass, der Weg ist eher ein Bach. Nach ca. 1 1/2h kommt man aus dem Wald heraus und steigt durch Weinberge ins Tal hinab. Hier quert man die B294 und geht durch Dentzlingen hindurch zum Bahnhof.