Dahn-Obersteinbach

Die beschrieben Route stellt eine in einigen Teilen modifizierte Tour von Wissembourg-Saverne (GR53) dar. Die Anschlüsse mit der Bahn in Landau aus Karlsruhe nach Wissembourg sind nicht optimal, außerdem ist die Strecke Wissembourg-Obersteinbach für den ersten Tag mit der Anreise lang.

Mit dem IC geht es nach Karlsruhe, dann mit dem Regionalexpress nach Landau/Pfalz und nach Hinterweidenthal. Ab hier fährt ein Bus bis nach Dahn.
In Dahn wird noch der Proviant aufgefüllt und dann geht es in Richtung Süden aus Dahn raus. Die Weislauter muss an einer kleiner Brücke gequert werden, dann geht es ein Stück den Bahndamm zurück und auf dem asphaltierten Weg ein Stück den Fluss hinauf. An einer Wegkreuzung geht dann den mit einem gelben Punkt markierter Pfad den Hang hinauf, vorbei beim Lämmerfels und wieder hinab ins nächste Tal. Nach dem Aufstieg zum Napoleonsfelsen schaut man zurück auf das Dahner Felsenland mit seinen zahlreichen Bergkuppen und freistehenden Felsen. An der Wegspinne folgt man links der Markierung gelber Punkt. Der Weg geht auf halber Höhe den Hang entlang, an einigen Stellen liegen Überreste von gesprengten Bunker im Wald. Nach ca. 1h geht der Weg dann hinab nach Fischbach. Durch das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen ist in Fischbach relativ viel los, dafür besteht im Wasgau Frischemarkt (am anderen Ende des Ortes) und in einigen Läden nochmals die Möglichkeit, Proviant nach zukaufen.
Direkt an der Straße trifft man auf die Markierung rote Route, dem Zabernweg (Trés Tabernae). Diesem folgt man den Hang hinauf, vorbei an einem Hochbehälter bis zur Ruine Blumenstein. Die Burg ist auf einem schmalen Felsen errichtet, über eine Treppe auf der Südseite gelangt man in die Burg. Von oben hat man nochmals einen Blick auf das Dahner Felsenland. Kurz hinter der Ruine überquert man die französich/deutsche Grenze und trifft auf die Ruine Wasigenstein. Hier trifft man auf die GR53. Dieser folgt man dann hinunter nach Obersteinbach. An der Rue principal geht es links ab,nach wenigen 100m liegt auf der rechten Seite die Gîte d'étape, die Besitzerin wohnt auf dem gleichen Grundstück gegenüber.


Obersteinbach-Lichtenberg

Die Wegführung entspricht der Beschreibung in Wissembourg-Saverne (GR53) bis nach Niederbronn les Bains.

In Niederbronn les Bains quert man unterhalb des Supermarkt die Eisenbahnlinie und geht am Fabrikgelände De Dietrich vorbei Richtung Schnellstraße. Nach dem es einige Höhenmeter in Serpentinen hoch gegangen ist, zweigt rot/weiß/rot rechts ab und führt über mehrere Wildgatter hinweg den Hang hinauf, vorbei an dem gefassten Graebelsbrunnen bis zu einer Wegespinne. Dort trifft man wieder auf die GR53. Entweder folgt man ihr über den Wasenkoepfle oder geht den Forstweg unterhalb bis zum Col de l'Ungerthal. Ab hier geht es dann auf der GR53 über den Col d'Holdereck zur Ruine le Grand Arnsbourg. Ein schmaler Pfad führt dann hinab ins Tal. Dort quert man die Straße und geht auf der rechten Seite tal aufwärts über die Wiese. Vor dem Restaurant kann man den Bach auf einer kleinen Brücke queren und erreicht das Dorf Untermuhlthal. Auf Höhe der Weiher geht es wieder nach links um kurze Zeit seit nochmals nach links in ein Tal abzuzweigen. Nach ca. 500m geht es dann rechts den Hang auf einem schmalen Weg hinauf. Nach dem der Höhenzug überquert ist, geht es abermal in hinab, man quert nochmals eine Straße und erreicht wenig später die ersten Häuser von Lichtenberg. Oben auf Bergkuppe thront die Festung, ein Pfad unterhalb führt hinauf zum eigentlichen Dorf. Direkt am Ortseingang geht es links zur Gîte d'étape. Sie ist in dem ehemaligen Schulgebäude untergebracht und sehr modern eingerichtet. In Lichtenberg selber gibt es keine Läden mehr, morgens kommen zwei mobile Bäcker vorbei, ansonsten gibt es ein Restaurant und eine Pizzeria.


Lichtenberg-La Petite Pierre

Die Markierung Trés Tabernae geht am Anfang zusammen mit der GR53 Richtung Westen, trifft auf die D181 und folgt ihr ca. 500m. Dann geht es rechts ab auf einem schmalen Pfad. Nach ca. 1.5 km biegt die GR53 links ab, die Markierung Trés Tabernae geht nördlich am Langrain vorbei, quert dann die D157 und führt dann in das Kinnsbronnerthal. Dort hat der CV eine neue Unterstandhütte auf den Ruinen errichtet. Der Weg führt aus dem Tal hinauf und trifft auf eine Forstpiste. Dieser folgt er dann bis zu D12. Dann führt wieder ein schmaler Pfad hinab nach Winger Sur Moder. In dem Ort gibt es einen Supermarkt und einen Bäcker. Trés Tabernae quert die Hauptstraße, führt am Friedhof vorbei zum Rocher de Zittersheim und unterhalb des Grand Kuehberg bis zur D135. Diese wird gequert und es geht parallel zur Straße Richtung Petite Pierre. Am Waldrand hört der Weg auf, man muss das letzte Stück bis zum Ortsrand am Straßenrand laufen. Die Bäckerei mit dem Tante-Emma-Laden und die Gîte d'étape hinter der Schule gibt es immer noch, die aktuelle Telefonnummer der gardienne Madame Schnepp steht an der Tür der Gîte d'étape.

La Petite Pierre-Saverne

Auf der Höhe des Office de Tourisme geht Trés Tabernae in das Tal hinab, quert den Bach und geht auf der anderen Seite wieder den Hang hinauf, vorbei am Rocher des Paiens, einem stark unterhöhlten Felsen. Auf der Höhe kreuzt der Pfad eine Asphaltstraße und führt auf der Höhe einer Jagdhütte in das nächste Tal hinab. Dort quert man an der nächsten Gelegenheit die Talseite und trifft wieder auf die GR532. Dieser folgt man das Tal hinab bis nach Graufthal. Es geht über die Hauptstraße, an der Kirche vorbei und am Friedhof rechts. Hier hat man die Wahl, die GR53 im Tal lang zulaufen, oder aber der GR532 über den Kamm. Dieser Weg geht ein kurzes Stück das Tal zurück, dann auf einer Forstpiste den Hang hinauf, später wird daraus ein netter, schmaler Pfad. In Obernhof trifft man wieder auf GR53. Dieser folgt man bis zum Col du Saverne. Da die Markierung Trés Tabernae ein Stück direkt an der Autobahn langgeht, geht es über die Autobahn, dann mit der Markierung blaues Kreuz Richtung Rocher du Sanglier und weiter zur Chapelle St-Barbe. Oberhalb von Otterstal erreicht man dann den Ortsrand von Saverne.