Regen- und Gewitterwolken reflektieren und streuen Mikrowellen-Frequenzen. Die Meteorologie nutzt die Reflexion an den Wolken, um Kurzzeitprognosen über Niederschläge (Regenradar) zu erstellen. Diese Streuungen lassen sich auch für Funkverbindungen hauptsächlich im 3cm-Band (10GHz) benutzten. Da auf den höheren Bändern der Antennengewinn recht groß wird, lassen sich mit ca. 1 Watt und einem 50cm Spiegel durchaus Verbindungen über 300km erreichen. Auf Grund der diffusen Streuung und anderer Effekte sind Rainscatter-Signale teilweise stark verbrummt und zischen.